2001 Abitur in Münster
2001-2007 Studium der Zahnmedizin an der WWU in Münster
2007 Approbation
2010 Promotion
2008 Assistenzzahnärztin in der Praxis Dr. D. Broxtermann, Ibbenbüren mit Schwerpunkt allgemeine Zahnheilkunde und Chirurgie
2009/2010 Assistenzzahnärztin und später Angestellte Zahnärztin in der Praxis Dr. T. Sandkühler in Senden-Ottmarsbocholt mit Schwerpunkt Zahnerhaltung, Kinderzahnheilkunde und Kieferorthopädie
2010 bis 2022 Angestellte Zahnärztin in dem MVZ Dr. Helms in Riesenbeck, mit Schwerpunkt Zahnerhaltung, Kinderbehandlung und Parodontitis Therapie
ab 1.1.2023 Angestellte Zahnärztin in der Praxis der Zwillingsschwester Dr. Simone Heger mit Schwerpunkt allgemeine und ästhetische Zahnerhaltung, Kinderbehandlung, Parodontitis Therapie und Schienentherapie
Fortbildung
Seit Erlangen der Approbation:
Regelmäßige Fortbildungen gemäß den Vorgaben der KZV WL und weit darüber hinaus in allen Bereichen der modernen Zahnheilkunde und zugehöriger neuester Technik:
Im Speziellen alle nachfolgend aufgeführten Themenbereiche:
- Zahnerhaltung (Füllungen, Inlays aus Keramik oder Gold, provisorische Versorgung mit zugehöriger Werkstoffkunde)
- Prophylaxe Maßnahmen beim Erwachsenen und beim Kind (Theorie und Praxis)
- Parodontitis Behandlung (Screening, Diagnostik, Therapie von leichten bis schweren Fällen), lokale und systemische Antibiotikum Behandlung nach Keimtest, chirurgische Parodontologie für Ausnahmefälle
- prothetische Versorgung von Zähnen und Implantaten mit Kronen und Brücken
- prothetische Versorgung von Zähnen und/oder Implantaten mit herausnehmbare und festsitzende Suprakonstruktionen
- prothetische Versorgung des zahnlosen Patienten mit Prothesen und/ oder Implantat getragenem Zahnersatz bei einer ungünstigen Weichteilsituation oder schlechtem Halt der vorhandenen Prothesen
- Implantat Prothetik verschraubt, zementiert oder auf Lokatoren
- Werkstoffkunde zu allen prothetischen Versorgungsmöglichkeiten
- chirurgische Eingriffe (Zahnentfernung/ Weisheitszahnentfernung/ Wurzelspitzenresektion)
- Setzen von Implantaten (Planung, Ablauf, Nachsorge mit praktischen Übungen) mit und ohne Bohrschablone
- All on 4 (verschraubter Zahnersatz auf 4 Implantaten)
- Neue Zähne an einem Tag (auf Implantaten)
- Möglichkeiten von Knochen und Weichgewebsaufbau vor, nach und während Implantation
- Sofortimplantationen und Sofortversorgung von Implantationen
- Kinderbehandlung (Früherkennungsuntersuchung, Ernährungsberatung, Lutschhabbits, Fissuren Versiegelung, Füllung, Wurzelkanalbehandlung im Milchgebiss, Kinderkrone, Sanierung in Vollnarkose bei Grenzfällen)
- Kieferorthopädie (vom diagnostischen Screening bis hin zur Behandlung mit Zahnspangen (herausnehmbar und festsitzend)
- Kieferorthopädische Indikationsgruppen: wann braucht ein Kind eine Zahnspange
- Funktionsdiagnostik und Schienentherapie bei starkem Knirschen und/oder Beschwerden inklusive Update zum Thema Physiotherapeutische Ansätze
- Wurzelkanalbehandlung (bei Milchzähnen, bei Zähnen ohne abgeschlossenes Wachstum und bei normalen Zähnen) mit Handfeilen und alternativ rotierenden Instrumenten, mit Zuhilfenahme eines Mikroskops versus ohne
- Schlafmedizin und Schnarcher Schienen (allgemeinärztlichen Hintergründe, Diagnostik, Anfertigung und Eingliederung von Schnarcher Schienen, Nachsorge)
- Ästhetische Zahnerhaltung: hochästhetische Kunststofffüllungen im Mehrschicht und Mehrfarbenverfahren
- non -und minimalinvasive Frontzahnkorrekturen mit Kunststoff und Veneer
- Frontzahnumformung mit und ohne vorherige Modellanalyse,
- hochästhetischer, metallfreier Zahnersatz für jede Befundsituation aus Keramik
- Bleaching (Aufhellen der Zähne von außen und innen), Anwendung
- Rezessionsdeckung (Auffüllen von Zahnfleisch)
- Komplettsanierung von Patienten (Befundung, Planung, Sanierung , Nachsorge, mit und ohne Bissanhebung)
Neben diesen Einzelfortbildungen: Teilnahme an strukturierten und renommierten Fortbildungen der Akademie für Fortbildung in Münster und Herne,
2011/2012 Curriculum Endodontologie (Wurzelkanalbehandlung)
2012/ 2014 Curriculum Ästhetische Zahnheilkunde
2014/2015 Curriculum Schlafmedizin